(2018a) Der interkulturelle Konjunktiv als globale Sozialkritik. Eine politikphilosophische Annäherung an Franz M. Wimmers Minimalregel. In: Franz Gmainer-Pranzl / Britta Saal (Hg.): Polylog denken. Überlegungen zu einer interkulturell-philosophischen Minimalregel. Wien: Facultas: 57-70
(2012b) Verzeitlichung – Entzeitlichung. Zur Rolle der Texthermeneutik bei der Konstruktion von Traditionen. In: Hermann Mückler / Gerald Faschingeder (Hg.): Tradition und Traditionalismus. Zur Instrumentalisierung eines Identitätskonzepts. Wien: Promedia Verlag & Südwind: 25-36
(2011) Jargon der Fremdheit. In: Franz Gmainer-Pranzl / Martina Schmidhuber (Hg.): Der Anspruch des Fremden als Ressource des Humanen. Frankfurt am Main: Peter Lang: 195-208
(2010a) Kein Kommentar! Was ist “atopische” Kritik? In: Birgit Mennel / Stefan Nowotny / Gerald Raunig (Hg.): Kunst der Kritik. Wien / Berlin: Turia +Kant: 175-196
(2004b) Das “untote Subjekt”, die “ortlose” Kritik. In: Gudrun Perko / Leah C. Czollek (Hg.): Lust am Denken: Queeres jenseits kultureller Verortungen. Köln: PapyRossa: 140-158
(2004a) The Nation Complex in a Post-National Era. In: “Re:Location 1-7 Shake”. Katalog. Bozen/Wien: Folio Verlag 2004: 20-26
(1998a) Der andere Schauspieler. Bemerkungen zum Kulturbegriff. In: polylog – Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, 1. Jg. Nr. 2/: 62-81. Online: http://them.polylog.org/1/agh-de.htm